Zusammenfassung des letzten Jahres der Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Die erste Sperrung des Coronavirus forderte Sexarbeiterinnen. Viele von ihnen suchten Hilfe beim FIZ, einem Verein, der sich mit Menschenhandel und Frauenmigration befasst. Laut Direktorin Lelia Hunziker gab es während der Pandemie viel Gewalt gegen Prostituierte.
Das Gute ist, dass sie auch in Form von guten Ratschlägen viel Aufmerksamkeit bekommen. Schaut man sich die Zahlen an, stellt sich heraus, dass im Jahr 2020 doppelt so viele Frauen vom FIZ beraten wurden wie im Jahr 2019. Ein Großteil dieser Frauen waren Sexarbeiterinnen.
Leider hat die Pandemie viele von ihnen in eine existenzielle Krise gebracht. Viele von ihnen leben in suboptimalen Verhältnissen, um es gelinde auszudrücken und ohne jegliche Ersparnisse. Noch schlimmer ist die Situation für diejenigen, die keine Bekannten haben, auf die sie sich verlassen können.
Dies alles war das Ergebnis der im März in Kraft getretenen Sperrung, die Sexarbeit insgesamt verbietet. Ihre Einkommensquelle ist weg, während sie sich zunehmend Sorgen um ihre Familienmitglieder und ihre eigene Gesundheit machen.
Wie wirkte sich die Situation auf die betroffenen Prostituierten aus?
Für viele Frauen in der Schweiz ist es nicht so einfach, staatliche Hilfen zu bekommen, die ihren Verdienstausfall ausgleichen . Schließlich gibt es viele Ausnahmen, die keine angeborenen Staatsbürger sind, sondern nur vorübergehende Einwohner. Dies beinhaltet einen 90-tägigen Meldeprozess, da sie eine Arbeitserlaubnis haben, die viele von ihnen nicht haben.
Viele Prostituierte haben zwar Anspruch auf Sozialhilfe, wollen aber einfach nicht zum Sozialamt. Der Grund dafür ist, dass sie mit dem Gesetz in Konflikt geraten würden. Die Folge ist, dass die Niederlassungserlaubnis auf eine einfache Aufenthaltserlaubnis herabgestuft wird.
In anderen Fällen können sie sich sogar entscheiden, ihre Aufenthaltserlaubnis wegen Abhängigkeit von der Sozialhilfe nicht zu verlängern. Sexarbeiterinnen verweigern die Hilfe, weil sie diese Komplikationen nicht wollen und auch ihr Recht auf Leben in der Schweiz behalten wollen.
Ganz zu schweigen davon, dass Sexarbeit dort noch immer stigmatisiert wird und Frauen sich einer solchen Stigmatisierung nicht aussetzen wollen.
Welche Alternativen haben Frauen in der Schweiz?
Als die Sperrung einsetzte, beschlossen viele Sexarbeiterinnen , in ihr eigenes Land zurückzukehren, sobald die Grenzen dies zulassen. Es gab in dieser Zeit auch viele Frauen, die sich für einen Verbleib in der Schweiz entschieden haben, weil ihre Familie zu Hause Unterstützung brauchte.
Im letzteren Fall suchten sie nach Möglichkeiten, illegal zu arbeiten. Sie gingen das Risiko ein, in der Hoffnung, etwas Geld zu verdienen, während die Vorschriften in Kraft sind. Andere begannen, Massagen und Physiotherapie anzubieten, da beides während des Coronavirus erlaubt war.
Die Gefahren der Illegalität
Illegalität bedeutet, dass Sexarbeiterinnen nicht mehr geschützt sind. Sie können ausgebeutet werden und in vielen Fällen kann auch Gewalt entstehen. Wenn ein Kunde auf eine illegale Prostituierte trifft, ist der Vorteil auf seiner Seite. Verhandlungen, Gewalt und das Erzwingen von ungeschütztem Sex können Teil der Gleichung sein.
Sexarbeit ist zwar verboten, aber nichts kann die Verbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten aufhalten. Viele illegale Sexarbeiterinnen werden am Ende schwanger oder Opfer von Aggressionen.
War es überhaupt eine gute Idee, Sexarbeit zu verbieten?
Wenn eine Pandemie wie Covid-19 auftritt, wird es sehr schwierig zu bestimmen, was das Beste ist. In jedem Fall war die Verhinderung der Ausbreitung des Virus das Wichtigste, auf das man sich konzentrieren sollte. Arbeiten, die engen Körperkontakt beinhalten, dürfen einfach nicht erlaubt werden, weil sie nur zu einer schnellen Ausbreitung des Virus führen.
Die Coronavirus-Maßnahmen waren zunächst fair, aber nur bis zum Beginn der zweiten Welle. Damals setzte die Ungleichheit ein, als Physiotherapie, Kosmetik und Massage erlaubt waren, während Prostitution in manchen Gegenden noch verboten war.
Es war keine Entscheidung, die auf vernünftigen Argumenten beruhte, sondern eine moralische und ideologische Grundlage hatte.
Was ist riskanter während Covid, Sex oder Maniküre?
Die Annahme, dass es beim Sex leichter ist, sich mit Covid anzustecken, als bei einer Maniküre, wurde nicht untersucht. Es gibt einfach keine Beweise. Auch die Schweiz war bisher ziemlich hartnäckig, die Paysex-Szene zu schützen.
Solange es legal war, erlaubten sie Prostituierten, unabhängig zu arbeiten, während die Behörden die volle Kontrolle hatten. Die Dinge erreichten einen Punkt, an dem die Mehrheit der Öffentlichkeit Sexarbeit als einen Job akzeptiert hat, von dem der Lebensunterhalt abhängt. Dies gilt nicht nur für die Sexarbeiterinnen selbst, sondern auch für ihre Familien.
Haben Sexarbeiterinnen während der Covid-Krise Hilfe bekommen?
Der Verein für Menschenhandel und Frauenmigration (FIZ) hat Sexarbeiterinnen über die ihnen zustehenden staatlichen Unterstützungsleistungen informiert. Im Juni war dann Sexarbeit wieder erlaubt und sie informierten die Frauen über die zu befolgenden Schutzmaßnahmen.
Allerdings haben sich die behördlichen Vorschriften ständig von Kanton zu Kanton geändert. In der Folge haben viele Prostituierte den Verein angerufen, um Rat gefragt und nicht die richtigen Informationen bekommen. Es war schwierig, den Überblick zu behalten.
Konnten Sexarbeiterinnen finanzielle Unterstützung von der Vereinigung erhalten?
In der ersten Pandemiewelle gelang es dem FIZ, eine Nothilfe zusammenzustellen. Sie haben 200 bis 500 Franken an bedürftige Sexarbeiterinnen ausgezahlt. Es dauerte nicht lange, bis die Situation außer Kontrolle geriet und sie nicht in der Lage waren, alleine damit fertig zu werden.
Dann haben sie sich mit anderen Organisationen zusammengetan. Dies führte zur Einrichtung einer nationalen Koordinationsstelle mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit. Ihre Spendenaktion startete im April 2020 dank ihres Notfallfonds.
Die Glückskette war ein weiterer Unterstützer, der es in den letzten Monaten ermöglichte, Prostituierte mit Beratung, Essen, Nothilfe, Medikamenten und Notunterkünften zu unterstützen.
Wird Sexarbeit als Folge der Pandemie anders angegangen?
Zunächst war die Solidarität mit den Sexarbeiterinnen spürbar, als die Organisationen erkannten, dass für sie Spenden benötigt werden. Als sie über Prostitution berichteten, taten sie dies im Zusammenhang mit anderen von Covid betroffenen Branchen.
Das kam an die Öffentlichkeit und die Leute dachten, dass Sexarbeit nur ein weiterer Job ist, von dem der Lebensunterhalt abhängt. Die Solidarität rund um die Sexarbeit in der Schweiz ermutigte die Organisation, für die Rechte der Prostituierten zu kämpfen und so die Situation zu verbessern.
Lesen Sie während Ihres Aufenthalts mehr über den aktuellen Stand der Prostitution in Deutschland: Prostituierte dürfen in einigen Bundesländern wieder arbeiten Work
Lesen Sie auch unseren neuesten Artikel über Sexarbeit in Wien: News Outlets, die behaupten, dass Prostitution wieder erlaubt ist